...wie es begann
Technologiepark Oberpfaffenhofen

F.X. Erlacher (links)
...stößt mit Wissenschaftlern des DLR (Mitte Thorsten Rudolph) auf den Erfolg des Anwenderzentrums an
Mit der Grundsteinlegung am 31. Mai 1984 hat es begonnen, dass aus einer Vision Wirklichkeit geworden ist:
Innerhalb von nicht einmal zehn Jahren wurde das Vorzeige-Projekt "Technologiepark Oberpfaffenhofen" - einzig durch engagierte Privatinitiative - realisiert. Das positive Zusammenwirken von Grundstückseignern als Auftraggeber sowie der Gemeinde Weßling, dem Landratsamt Starnberg, der Banken und letztendlich der Nutzer ist es gelungen, den Technologiepark Oberpfaffenhofen zu dem zu machen, was er heute ist: ein zentraler Treffpunkt für verantwortungsvolle Menschen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Das Areal - Gewerbegebiet Argelsrieder Feld I und II - umfasst 15 Hektar. Inzwischen haben sich am Standort 50 Firmen mit insgesamt rund 2000 Mitarbeitern angesiedelt. Die Unternehmen decken die Fachgebiete neues "DLR-Anwendungszentrum für Satellitennavigation", neue Technologien im Bereich Aeroelastic und Lasertechnic, sowie Kommunikation und wissenschaftliche Entwicklungen ab.
Drei Schwerpunkte sind es, in die der Technologiepark Oberpfaffenhofen eingeteilt ist:
- in den Bereich Nahversorung
- in den Bereich der halbzeugfertigung und
- in den Bereich Treffpunkt für Wirtschaft und Wissenschaft mit Erweiterungsmöglichkeiten
Das neu gegründete DLR-Anwenderzentrum für Satellistennavigation ist für Wissenschaftler und ihre Geschäftsideen eine grundsolide Basis, sich mit einem eigenen Unternehmen selbständig zu machen. Abgedeckt sind die Bereiche Navigation, Satelliten- und Mobilkommunikation. Auf diesem Gebiet ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt führend und hat innerhalb des Techno-Parks mit zehn Unternehmen den so genannten Inkubator als erste Stufe eines Anwendungszentrums gegründet.